Pädagogik
Die Fachmaturität Pädagogik berechtigt dich zum Studium an einer Pädagogischen Hochschule. Der direkte Weg für zukünftige Kindergarten- und Primarlehrpersonen.
Perspektiven
Nach erfolgreich abgeschlossener Fachmittelschule kannst du in einem vierten Jahr die Fachmaturität Pädagogik erwerben. In diesem Lehrgang erweiterst du deine Allgemeinbildung und entwickelst die Studierfähigkeit, die an einer Pädagogischen Hochschule (PH) verlangt wird. Dazu gehört insbesondere ein hohes Mass an Selbstdisziplin und Eigenverantwortung für dein Lernen.
Mit der Fachmaturität Pädagogik in der Tasche hast du Zugang zu den beiden Bachelor-Studiengängen Kindergarten/Unterstufe und Primarstufe an der PH der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) oder an einer anderen Pädagogischen Hochschule der Schweiz.
Möchtest du später auf der Sekundarstufe I unterrichten? Lockt dich ein Studium an einer Universität? Dann absolvierst du nach der Fachmaturität zusätzlich den einjährigen Passerellen-Lehrgang an der Aargauer Maturitätsschule für Erwachsene (AME).
Aufnahme
Du wirst in den Fachmaturitätslehrgang Pädagogik aufgenommen, wenn du einen Fachmittelschulausweis im Berufsfeld Erziehung und Gestaltung erworben hast. Verfügst du über einen anderen Fachmittelschulausweis, musst du nachweisen, dass du in der FMS die folgenden Fächer besucht hast:
- Psychologie/Pädagogik (während zwei Jahren als berufsfeldbezogenes Fach oder Freifach)
- Instrumentalunterricht (mindestens ein Jahr)
Aufbau
Der Lehrgang umfasst vier Teile:
- Du verfasst eine Fachmaturitätsarbeit (Juli bis Dezember). Im gleichen Zeitraum kann fakultativ ein Praktikum oder ein Sprachaufenthalt absolviert werden.
- In einem Selbstlernmodul (November bis Januar) erarbeitest du dir selbständig und in Eigenverantwortung relevante Kenntnisse und Fähigkeiten in acht Grundlagenfächern. Vorgaben dazu erhältst du von den Fachlehrpersonen des Lehrgangs.
- Du besuchst während eines Semesters den Lehrgang Fachmaturität Pädagogik im Präsenzunterricht an der NKSA (Februar bis Juni). Die Leistungsbeurteilungen in den einzelnen Fächern haben orientierenden Charakter. Es gibt am Ende des Lehrgangs keine Erfahrungsnoten, die mit den Prüfungsnoten verrechnet werden.
- Du absolvierst die Fachmaturitätsprüfung (Mai bis Juni).

Fächer
Im Fachmaturitätslehrgang Pädagogik erweiterst du deine Kenntnisse in den Grundlagenfächern. Spezielle Bestimmungen gelten für den Fremdsprachenunterricht (Sprachzertifikate).
Über Themen und Inhalte der Fächer gibt der Lehrplan der Fachmittelschule Auskunft (Abschnitt 7. Semester / Fachmaturität Pädagogik). Auf der Stundentafel erfährst du, wie viele Wochenlektionen du in den einzelnen Fächern besuchst.
-
Stundentafel
FachStundenGrundlagenfächerDeutsch3Französisch oder Englisch3Mathematik3Geschichte2Geographie2Biologie2Chemie2Physik2WahlpflichtfächerMusik oder bildnerisches Gestalten2Total Präsenzlektionen23Fachmaturitätsarbeit2Total25Fächer Sprachzertifikate
Um auf der Primarstufe Englisch oder Französisch unterrichten zu können, brauchst du sehr gute Sprachkenntnisse. Du solltest zu Beginn des Studiums am Institut Primarstufe das Sprachniveau B2 vorweisen können, um während der Studienzeit das erforderliche Niveau C1 zu erreichen.
Wenn du nicht bereits über ein entsprechendes Sprachdiplom verfügst, bereitet dich der Fremdsprachenunterricht im Fachmaturitätslehrgang gezielt auf eine Sprachzertifikatsprüfung auf Niveau B2 bzw. C1 vor (Französisch: DELF; Englisch: FCE bzw. CAE). Die Prüfung findet extern statt. Es gibt im Rahmen des Lehrgangs keine zusätzliche Abschlussprüfung für die Fächer Englisch und Französisch.
Möchtest du deine Sprachkompetenz lieber im entsprechenden Sprachgebiet verbessern? Dann empfehlen wir dir, im ersten Semester des Fachmaturitätsjahrs einen Sprachaufenthalt mit Sprachschule zu absolvieren und das erforderliche Sprachzertifikat vor Ort zu erwerben.
Kosten
Die Kosten für den Fachmaturitätslehrgang sind individuell, je nachdem, ob du ein Sprachzertifikat erwirbst und allenfalls auch einen Sprachaufenthalt absolvierst. Für Lehrmittel fallen nur bescheidene Kosten an.
Damit der Fachmaturitätslehrgang für alle erschwinglich ist, erhält Unterstützung, wer ihn nicht selbst finanzieren kann. Dafür muss ein Stipendiengesuch beim Kanton eingereicht werden.
Anmeldung
Du meldest dich spätestens im November der 3. Klasse FMS an. Die Anmeldung für die Fachmaturitätsarbeit erfolgt dann bis Mitte Juni.
Fachmatur
Die Fachmaturität Pädagogik verschafft dir Zugang zum Studium an einer Pädagogischen Hochschule. Die letzten Hürden sind hoch: Du schreibst eine eigene Fachmaturitätsarbeit und absolvierst ohne Erfahrungsnoten die Fachmaturitätsprüfung.
Fachmatur Fachmaturitätsarbeit
Zwischen Juli und Dezember verfasst du deine Fachmaturitätsarbeit. Du vertiefst darin das selbständige Arbeiten an einem Projekt und deine Fähigkeit, Methoden und Ergebnisse zu reflektieren. So bereitest du dich auf das Studium an der Pädagogischen Hochschule vor.
Thema und Vorgehensweise bestimmst du in Absprache mit einer Fachlehrperson, die dich während des ganzen Arbeitsprozesses berät. Deine Arbeit soll eine pädagogische oder allgemeinbildende Ausrichtung haben. Es kann auch ein Aspekt aus der Selbständigen Arbeit (SAR) erweitert werden. Die Präsentation der Arbeit mit anschliessendem Fachgespräch bildet den krönenden Abschluss.
Von der Qualität deiner Fachmaturitätsarbeit hängt einiges ab: Wird die Arbeit mit einer ungenügenden Note bewertet, musst du sie nachbessern. Dabei kannst du höchstens noch die Note 4 erreichen. Sollte die Arbeit ein zweites Mal als ungenügend beurteilt werden, wirst du nicht zur Fachmaturitätsprüfung zugelassen.
Die Anmeldung für die Fachmaturitätsarbeit Pädagogik erfolgt jeweils Mitte Juni der 3. Klasse FMS.
Fachmatur Fachmaturitätsprüfung
Die Fachmaturitätsprüfung ist der letzte Meilenstein auf deinem Bildungsweg an der Neuen Kantonsschule. Dieser Stein hat es in sich: Für das Bestehen der Prüfung zählen nämlich ausser deiner Fachmaturitätsarbeit ausschliesslich die Prüfungsnoten. Zudem sind die Bestehensnormen deutlich strenger als in der FMS.
Du wirst in den Grundlagenfächern Deutsch, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Geschichte und Geografie geprüft. Die Noten in Biologie, Chemie und Physik werden zu einer Note zusammengefasst, Geografie und Geschichte ebenso. In Englisch oder Französisch legst du keine schulinterne Prüfung ab, musst aber ein Sprachzertifikat auf Niveau B2 oder C1 vorweisen.
Viel Glück und gutes Gelingen!
Fachmatur Fachmaturitätsfeier
Am Schluss wird gefeiert. In der Aarauer Stadtkirche, mit Blumen, Musik und sinnigen Worten. Wenn alle «Fachmaturae und -maturi» in festlicher Kleidung ihren Fachmaturitätsausweis in Empfang nehmen, überkommt viele ein andächtiges Gänsehautgefühl. Es ist Zeit, Abschied zu nehmen. Du darfst stolz auf dich sein.