Kommunikation
Die Fachmaturität Kommunikation ermöglicht dir ein Fachhochschulstudium in den Bereichen Kommunikation, Medien und Sprache. Für zukünftige Kommunikationsprofis, Journalistinnen, Multimedia-Producer, Übersetzerinnen, Facility Manager, Tourismusfachfrauen und andere mehr.
Perspektiven
Nach erfolgreich abgeschlossener Fachmittelschule kannst du in einem vierten Jahr die Fachmaturität Kommunikation erwerben. Zur Auswahl stehen drei Schwerpunkte:
- Medien, Organisationskommunikation, Tourismus
- Informatik, Facility Management
- Angewandte Linguistik
Im Fachmaturitätslehrgang erwirbst du berufsrelevante Kompetenzen und bereitest dich auf ein Studium an einer Fachhochschule vor. Kern des Lehrgangs Angewandte Linguistik ist ein sechsmonatiger Sprachaufenthalt. Bei den anderen beiden Schwerpunkten steht ein mindestens halbjähriges Praktikum im Zentrum, ergänzt durch ein bis zwei kürzere Sprachaufenthalte. Mitbringen solltest du in jedem Fall kommunikatives Geschick, sprachliche Gewandtheit und ein hohes Mass an Selbständigkeit.
Mit der Fachmaturität Kommunikation in der Tasche hast du Zugang zu einer Vielzahl von Studiengängen in den Bereichen Kommunikation, Medien und Sprache an einer Fachhochschule: z.B. Bachelor Kommunikation mit Journalismus und Organisationskommunikation, Angewandte Sprachen, Multimedia-Produktion, Tourismusfachfrau/-mann, Facility Management. Allenfalls ist die Studienberechtigung gebunden an eine Eignungsabklärung.
Lockt dich ein Studium an einer Universität? Dann absolvierst du nach der Fachmaturität zusätzlich den einjährigen Passerellen-Lehrgang an der Aargauer Maturitätsschule für Erwachsene (AME).
Aufnahme
Du wirst in den Fachmaturitätslehrgang Kommunikation aufgenommen, wenn du einen Fachmittelschulausweis im Berufsfeld Kommunikation erworben hast. Verfügst du über einen anderen Fachmittelschulausweis, musst du nachweisen:
- dass du in der zweiten und dritten Klasse der FMS das Freifach Informatik besucht hast
- dass du deine Selbständige Arbeit (SAR) im Bereich Medienkunde geschrieben hast
Angebot und Aufbau
Vor Beginn des Lehrgangs legst du dich auf einen Schwerpunkt innerhalb des Berufsfelds Kommunikation fest. Zur Auswahl stehen folgende Schwerpunkte:
Medien, Organisationskommunikation, Tourismus
Der Lehrgang umfasst vier Teile:
- Du absolvierst ein Praktikum von mindestens sechs Monaten Dauer im Bereich Medien, Organisationskommunikation oder Tourismus.
- Du unternimmst zwei Sprachaufenthalte von je einem Monat Dauer in zwei unterschiedlichen Sprachregionen (Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch).
- Du besuchst ein einwöchiges Vertiefungsmodul (November) an der Neuen Kantonsschule Aarau, als Vorbereitung auf die Fachmaturitätsarbeit.
- Du verfasst im Anschluss ans Praktikum eine Fachmaturitätsarbeit.
Die Fachmaturität bestehst du, wenn du das Praktikum, die beiden Sprachaufenthalte und das Vertiefungsmodul erfolgreich absolvierst und wenn deine Fachmaturitätsarbeit mindestens als genügend beurteilt wird.
Informatik, Facility Management
- Du absolvierst ein Vorstudienpraktikum von mindestens sechs Monaten Dauer, das den Anforderungen einer Fachhochschule für die Zulassung zum Studium entspricht und von der entsprechenden Fachhochschule bestätigt wird.
- Du unternimmst einen Sprachaufenthalt von einem Monat Dauer (Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch).
- Du besuchst ein einwöchiges Vertiefungsmodul (November) an der Neuen Kantonsschule Aarau, als Vorbereitung auf die Fachmaturitätsarbeit.
- Du verfasst im Anschluss ans Praktikum eine Fachmaturitätsarbeit.
Die Fachmaturität bestehst du, wenn du das Vorstudienpraktikum, den Sprachaufenthalt und das Vertiefungsmodul erfolgreich absolvierst und wenn deine Fachmaturitätsarbeit mindestens als genügend beurteilt wird.
Angewandte Linguistik
- Du unternimmst einen Sprachaufenthalt von mindestens sechs Monaten Dauer im englischen, französischen, italienischen oder spanischen Sprachraum.
- Du erwirbst ein Sprachzertifikat auf dem Niveau C1 (gemäss Gemeinsamem Europäischem Referenzrahmen).
- Du verfasst eine Fachmaturitätsarbeit, die du in einer Zweitsprache formulierst und präsentierst.
Die Fachmaturität bestehst du, wenn du den Sprachaufenthalt erfolgreich absolvierst, das Sprachzertifikat C1 erwirbst und wenn deine Fachmaturitätsarbeit mindestens als genügend beurteilt wird.
Praktikum
Deine Praktikumsstelle suchst du dir selbst – wenn nötig mit unserer Unterstützung. Du schliesst mit dem Praktikumsbetrieb einen Praktikumsvertrag ab. Für die Durchführung und Bewertung des Praktikums ist der Praktikumsbetrieb verantwortlich.
Beurteilt werden individuelle, soziale und aufgabenbezogene Fähigkeiten. Es gelten einheitliche, von der FMS Aargau und den Institutionen bzw. Fachverbänden gemeinsam erarbeitete Kriterien. Die Bewertung des Praktikums erfolgt notenfrei mit den Stufen: nicht genügend, genügend, gut und mit Auszeichnung erfüllt. Ein als nicht genügend bewertetes Praktikum kann einmal wiederholt werden.
Brichst du das Praktikum ab, kommt das einem Abbruch der Fachmaturität gleich. In diesem Fall erhältst du vom Praktikumsbetrieb eine Arbeitsbestätigung.
Vertiefungsmodul
Das Vertiefungsmodul ist obligatorisch für alle, die im Fachmaturitätslehrgang ein Praktikum absolvieren müssen. Eine Ausnahme ist der Schwerpunkt Angewandte Linguistik.
Das Vertiefungsmodul findet jeweils im November an der Neuen Kantonsschule Aarau statt und dauert eine Woche. Im Zentrum stehen die Vorbereitung auf die Fachmaturitätsarbeit und die Ausarbeitung einer detaillierten Projektvereinbarung. Ausserdem werden Erfahrungen aus dem Praktikum evaluiert und reflektiert.
Sprachaufenthalt
Du organisierst deinen Sprachaufenthalt selbständig. Üblich ist der Besuch eines Sprachkurses, den du direkt bei einem geeigneten Anbieter buchst. Hast du den Schwerpunkt Angewandte Linguistik gewählt, musst du im Rahmen des Sprachkurses auch ein Sprachzertifikat auf Niveau C1 erwerben.
Falls du im Sprachgebiet arbeiten möchtest, stellst du einen Antrag bei der Schulleitung. Diese kann deinen Antrag bewilligen oder ablehnen.

Kosten
Je nach Länge des Sprachaufenthalts und je nach Anbieter fallen unterschiedliche Kosten an. Während des Praktikums erhältst du einen Praktikumslohn.
Solltest du den Fachmaturitätslehrgang nicht finanzieren können, hast du die Möglichkeit, ein Stipendiengesuch beim Kanton einzureichen.
Anmeldung
Du meldest dich bis am 31. Mai für die Fachmaturität Kommunikation online an. Den Zugang zum Anmeldeformular findest du auf schulNetz (B_01_03_02). Gleichzeitig mit der Anmeldung schickst du dem Koordinator via Teams eine Kopie des Praktikumsvertrags. Wenn du den Schwerpunkt Angewandte Linguistik gewählt hast, gehört zur Anmeldung eine Buchungsbestätigung des Sprachkurses oder eine Anstellungsbestätigung für deine Arbeitsstelle im Sprachgebiet dazu.
Fachmatur
Die Fachmaturität Kommunikation verschafft dir Zugang zum Studium an einer Fachhochschule. Um sie zu erlangen, musst du dir berufsrelevante Kompetenzen aneignen. Mit deiner Fachmaturitätsarbeit zeigst du zuletzt, dass du herausfordernde Fragen in deinem Berufsfeld untersuchen und reflektieren kannst.
Fachmaturitätsarbeit
Wenn du den Schwerpunkt Medien, Organisationskommunikation, Tourismus oder Informatik, Facility Management gewählt hast, verfasst du deine Fachmaturitätsarbeit in der zweiten Phase des Praktikums. Inhaltlich steht sie mit dem Praktikum in einem konkreten Zusammenhang.
Hast du den Schwerpunkt Angewandte Linguistik gewählt, verfasst du deine Fachmaturitätsarbeit in der zweiten Phase deines Sprachaufenthalts. Du formulierst die Arbeit in derselben Fremdsprache, in der du den Sprachaufenthalt absolvierst und das Sprachzertifikat C1 erwirbst. Thematisch soll deine Arbeit ebenfalls mit dem Sprachgebiet in Bezug stehen, in dem du dich aufhältst.
Die Fachmaturitätsarbeit kann in Form einer Untersuchung, eines Produkts oder einer Organisationsleistung erstellt werden. Du vertiefst in dieser Arbeit deine Fähigkeiten, ein Projekt zu planen, methodisch sorgfältig vorzugehen sowie die Ergebnisse verständlich darzulegen und zu reflektieren. So bereitest du dich auf das Studium an der Fachhochschule vor.
Die Arbeit wird von einer Betreuungsperson und einer zweiten Lehrperson der Neuen Kantonsschule nach vorgängig festgelegten Kriterien bewertet. Die Präsentation deiner Arbeit mit anschliessendem Fachgespräch bildet den krönenden Abschluss.
Von der Qualität deiner Fachmaturitätsarbeit hängt einiges ab: Die Fachmaturität ist nur bestanden, wenn die Arbeit mindestens mit der Note 4,0 bewertet wird.
Fachmaturitätsfeier
Am Schluss wird gefeiert. In der Aarauer Stadtkirche, mit Blumen, Musik und sinnigen Worten. Wenn alle «Fachmaturae und -maturi» in festlicher Kleidung ihren Fachmaturitätsausweis in Empfang nehmen, überkommt viele ein andächtiges Gänsehautgefühl. Es ist Zeit, Abschied zu nehmen. Du darfst stolz auf dich sein.