Gestaltung
Die Fachmaturität Gestaltung ebnet dir den Weg zum Studium an einer Hochschule für Gestaltung und Kunst bzw. Hochschule der Künste. Für künftige Designerinnen, Kunstvermittler, Innenarchitektinnen und viele mehr.
Perspektiven
Nach erfolgreich abgeschlossener Fachmittelschule kannst du in einem vierten Jahr die Fachmaturität Gestaltung erwerben. Kern dieses Lehrgangs ist das gestalterische Propädeutikum an der Schule für Gestaltung (SfG) Aargau. Du erweiterst und vertiefst deine gestalterisch-künstlerischen Fähigkeiten, als Vorbereitung auf ein Studium an einer Hochschule für Gestaltung und Kunst bzw. Hochschule der Künste. Dafür brauchst du ein hohes Mass an Eigeninitiative und Ausdauer.
Mit der Fachmaturität Gestaltung in der Tasche hast du Zugang zu einer Vielzahl von Studiengängen an einer Hochschule für Gestaltung und Kunst bzw. Hochschule der Künste: z.B. Bachelor Modedesign, Industrial Design, visuelle Kommunikation, Kunstvermittlung, Innenarchitektur etc. Allenfalls ist die Studienberechtigung gebunden an eine Eignungsabklärung oder fachspezifische Auflagen der Hochschule.
Lockt dich ein Studium an einer Universität? Dann absolvierst du nach der Fachmaturität zusätzlich den einjährigen Passerellen-Lehrgang an der Aargauer Maturitätsschule für Erwachsene (AME).
Aufnahme
Du wirst in den Fachmaturitätslehrgang Gestaltung aufgenommen, wenn du die Aufnahmeprüfung für das gestalterische Propädeutikum an der Schule für Gestaltung (SfG) Aargau bestanden hast und über einen Fachmittelschulausweis im Berufsfeld Erziehung und Gestaltung verfügst. Hast du einen anderen Fachmittelschulausweis erworben, musst du nachweisen, dass du in der FMS die folgenden Fächer besucht hast:
- Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten in der zweiten und dritten Klasse (statt Musik)
- Freifach Gestalterisches Werken während zwei Jahren
Aufbau
Vor Beginn des Fachmaturitätslehrgangs Gestaltung musst du die Aufnahmeprüfung zum gestalterischen Propädeutikum absolvieren.
Der eigentliche Lehrgang umfasst zwei Teile:
- Du besuchst das gestalterische Propädeutikum an der Schule für Gestaltung (SfG) Aargau. Das Propädeutikum ist eine Vollzeitaubildung und dauert ein Jahr.
- Du verfasst im Rahmen des gestalterischen Propädeutikums eine Fachmaturitätsarbeit.
Die Fachmaturität bestehst du, wenn du das gestalterische Propädeutikum erfolgreich absolvierst und deine Fachmaturitätsarbeit mindestens als genügend beurteilt wird.

Kosten
Eine Übersicht über die Kosten findest du auf der Homepage der Schule für Gestaltung Aargau.
Damit der Fachmaturitätslehrgang für alle erschwinglich ist, erhält Unterstützung, wer ihn nicht selbst finanzieren kann. Dafür muss ein Stipendiengesuch beim Kanton eingereicht werden.
Anmeldung
Zur Aufnahmeprüfung für das Gestalterische Propädeutikum meldest du dich direkt bei der Schule für Gestaltung Aargau an. Die Anmeldefrist findest du auf der Website der Schule für Gestaltung Aargau.
Hast du das Aufnahmeverfahren erfolgreich absolviert, meldest du dich bis am 31. Mai für die Fachmaturität Gestaltung an.
Fachmatur
Mit dem gestalterischen Propädeutikum rückt dein Studium an einer Hochschule für Gestaltung und Kunst in Sichtweite. In der Fachmaturitätsarbeit kannst du dein ganzes kreatives Potenzial zeigen.
Fachmaturitätsarbeit
Im Rahmen des gestalterischen Propädeutikums an der SfG Aargau realisierst du eine grössere Projektarbeit: deine Fachmaturitätsarbeit. Du vertiefst darin das selbständige Arbeiten und deine Fähigkeit, gestalterische und künstlerische Prozesse zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. So bereitest du dich auf das Studium an einer Hochschule für Gestaltung und Künste vor.
Im Zentrum deiner Fachmaturitätsarbeit steht ein gestalterisches Produkt. Bewertet wird deine Arbeit durch eine Fachperson der SfG Aargau und eine Expertin oder einen Experten der Neuen Kantonsschule Aarau. Die Präsentation deiner Arbeit mit anschliessendem Fachgespräch bildet den krönenden Abschluss.
Von der Qualität deiner Fachmaturitätsarbeit hängt einiges ab: Die Fachmaturität ist nur bestanden, wenn die Arbeit mindestens mit der Note 4,0 bewertet wird.
Fachmaturitätsfeier
Am Schluss wird gefeiert. In der Aarauer Stadtkirche, mit Blumen, Musik und sinnigen Worten. Wenn alle «Fachmaturae und -maturi» in festlicher Kleidung ihren Fachmaturitätsausweis in Empfang nehmen, überkommt viele ein andächtiges Gänsehautgefühl. Du darfst stolz auf dich sein.