Von Schülerinnen entdeckt … (1)
An der NKSA gedeihen nicht nur Talente, sondern auch seltene und geschützte Pflanzen. Wir stellen vor: das Gefleckte Knabenkraut, eine wilde Orchideenart.
Beitrag 1: Das Gefleckte Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)
Das Gefleckte Knabenkraut ist eine wilde Orchidee, die in der Schweiz und in vielen Teilen Europas wächst. Man findet sie auf feuchten Wiesen, in Mooren und manchmal auch in lichten Wäldern. Sie mag es, wenn der Boden nährstoffarm ist. Das heisst, wenn nicht zu viel gedüngt wurde.
Typisch für diese Pflanze sind ihre gefleckten Blätter und die meist rosa bis violetten Blüten mit dunklen Punkten oder Linien (siehe Abb. 1). Diese Linien helfen Insekten, den Weg zur Blüte zu finden. Obwohl die Pflanze keinen Nektar besitzt, kommen viele Hummeln und andere Insekten zu ihr. Der Grund dafür ist, dass das Gefleckte Knabenkraut eine Täuschblume ist. Die Pflanze ahmt andere nektarspendende Blüten nach, um Insekten anzulocken. Die Linien auf den Blüten wirken wie eine Art Landebahn und führen die Insekten zur vorgetäuschten Nektarquelle. Die Insekten suchen dort Nektar, finden aber keinen. Dabei nehmen sie Pollen auf und übertragen ihn zur nächsten Blüte. So wird die Pflanze bestäubt.
Das Gefleckte Knabenkraut wächst nur dort, wo die Natur noch unberührt ist. Heute kommt die Pflanze seltener vor, weil viele Wiesen landwirtschaftlich übernutzt oder bebaut werden. Die Pflanze steht deshalb unter Schutz. Manchmal entdeckt man das Knabenkraut auf einer blühenden Wiese zwischen Gräsern und anderen Pflanzen (Abb. 2), wie bei uns vor dem Altbau, auf dem Vordach sowie entlang der Turnhallen 1 und 2.
In der Schule lernen wir, genau hinzuschauen. Denn oft steckt hinter etwas, das auf den ersten Blick langweilig wirkt, etwas sehr Spannendes. Das Gefleckte Knabenkraut zeigt uns, wie wichtig es ist, auf die Umwelt zu achten, damit auch in Zukunft besondere Pflanzen bei uns auf dem Campus wachsen können. Ein besonderer Dank gilt hierbei dem Hauswartteam, das jedes Jahr unsere Orchideen einzäunt, um so auch künftigen Schülergenerationen die Beobachtung dieser aussergewöhnlichen Rarität zu ermöglichen.
Text und Bilder: Jenna Hayoz, G1G
Bild 1: Nahaufnahme vom gefleckten Knabenkraut
Bild 2: Ein Bestand des gefleckten Knabenkrauts in der nährstoffarmen Wiese vor dem Altbau
In der Reihe «Von Schülerinnen entdeckt» publizieren Schülerinnen und Schüler der Impulswoche «Biodiversität» eigene Artikel zu Organismen, welche in und um die NKSA aufgefunden werden können.
Tagein, tagaus kommen wir an die NKSA, beschäftigen uns mit wichtigen und hie und da vielleicht auch weniger wichtigen Fragen. Dabei übersehen wir nicht selten, wie vielfältig (im Sinne von artenreich) eigentlich unsere Schule ist. Diese Serie soll diese Vielfalt aufzeigen.

