24. Mai 2025 | Blog

Kollegiumstage

«Gemeinsam in die Zukunft» war das Motto der NKSA-Kollegiumstage 2025. Neben Inputreferaten und Konzeptarbeit kam auch die Pflege der Gemeinschaft nicht zu kurz.

In welche Richtung wollen wir uns als Schule bewegen? Um über diese Frage nachzudenken, zog sich das Lehrerkollegium der NKSA zusammen mit der Schulleitung und einer Vertretung aus der Schülerorganisation für zwei Tage zurück in die Berge. Hoch über dem Sarnersee, im historischen Hotel «Pax Montana», holten wir uns Inspiration bei ausgewiesenen Bildungsexperten.

Roland Reichenbach, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich, bremste mit einem launigen Referat zunächst einmal unseren Innovationseifer, indem er darauf verwies, dass der Bildung per se etwas Konservatives anhaftet: Vermitteln könne man nur, was sich bewährt habe, nicht aber das Neue, das man noch nicht kennt.

Dieser skeptischen Sicht trat Philippe Wampfler, Lehrer und Fachdidaktik-Dozent für Deutsch, entgegen. Ausgehend von konkreten Problemen, die er im eigenen Berufsalltag beobachtet, entwickelte er zehn Forderungen für ein zukunftsfähiges Gymnasium. Er empfahl etwa, dass sich der Unterricht stärker an der Entwicklung der Lernenden zu orientieren habe, und zeigte auf, wie der Einsatz von Kompetenzrastern die klassischen Prüfungsnoten ersetzen könnte.

Die beiden kontroversen Referate regten zur Reflexion an, die bei der anschliessenden Arbeit an Schulentwicklungsprojekten und in den Fachschaften vertieft werden konnte. Nach so viel Denkarbeit blieb nur die schwierige Entscheidung, ob man den Tag mit einer kleinen Laufmeditation, einem Schach-Turnier oder einem Lindy-Hop-Crashkurs abrunden wollte. Die vielfältigen Feierabend-Angebote unter dem Titel «Relax and Inspire» stiessen auf grossen Anklang.

In welche Richtung bewegt sich die NKSA? In Gruppen arbeiteten Lehrpersonen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Schülerschaft an den verschiedensten Schulentwicklungsprojekten – von der Kultur der Digitalität über die Umsetzung des Flex-Unterrichts bis zur Evaluation des neuen Absenzenreglements.

Die Zukunft beginnt mit kleinen Schritten. Wir bleiben dran.

Text: Mirjam Caspers

Fotos: Marion Ingold