Exkursion Schlagzeugklasse
Was brauchts, damit der Sound stimmt? Bei einem Rundgang durch zwei renommierte Produktionsstätten lernten die Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger ihr Instrument von einer neuen Seite kennen.
Der erste Teil der Exkursion führte uns nach Nottwil am Sempachersee, wo sich die heiligen Hallen der weltweit bekannten Beckenmarke Paiste befinden. Im Rahmen eines interessanten und kompetent geführten Rundgangs erfuhren wir, welche Schritte zur Herstellung eines Beckens nötig sind. Viele Komponenten beeinflussen dessen Klang: unter anderem das Mischverhältnis von Bronze und Zinn, die Dicke des Beckens, die Art der Hämmerung – sei sie maschinell oder von Hand.
Am Ende des Herstellungsprozesses wird überprüft, ob die neu produzierten Becken klanglich mit dem Referenzmodell einer Produktserie übereinstimmen. Nur Instrumente, die dem hohen Qualitätsanspruch von Paiste genügen, kommen in den Verkauf. Das Resultat ist eine umfangreiche Reihe von Produktserien, welche wir im imposanten Showroom ausprobieren konnten.
Auf viele Jahre Erfahrung zählen kann auch die Schlagzeugmanufaktur Giannini in Zürich-Wiedikon. Der Einmannbetrieb von Michael Senn stellt qualitativ hochstehende Drumsets her. In der kleinen Werkstatt ging der Firmeninhaber unter anderem auf die unterschiedlichen Arten der Kesselherstellung, die Form der Gratung, die Positionierung der Stimmböckchen und auf die Aufhängung der Toms ein. Neben der Verwendung unterschiedlicher Hölzer und Felle haben diese Faktoren eine grosse Auswirkung auf den Klang der Trommeln.
Die zweiteilige Exkursion führte den Drummerinnen und Drummern eindrücklich vor Augen und Ohren, welche klangliche Vielfalt in der Welt der Becken und Trommeln möglich ist. Ein kleiner Anstoss, selbst den persönlichen Sound auf dem Drumset zu suchen, zu finden und weiterzuentwickeln!
Text und Fotos: Roland Waeger

