Entdeckt (7)
Kaum hier, schon wieder weg: Unsere Eichhörnchen posieren nicht lange für Fotos. Aber wer die Augen offen hält, kann ihre Sprungkünste live beobachten.
Beitrag 7: Sciurus vulgaris
Wer in den Pausen statt aufs Handy auch mal nach draussen schaut, hat es vielleicht auch schon gesehen: das Eurasische Eichhörnchen, welches sich häufig zwischen dem Baumbestand auf der Südseite des Neubaus und den Eichen bei den Parkplätzen bewegt. Diese Verschiebung gelingt dem Hörnchen, ohne dass es auch nur einen Fuss auf den Boden setzen muss. Mit Sprüngen von fünf Metern hüpft es von Ast zu Ast. Oft ist es so schnell unterwegs, dass kaum ein scharfes Bild gelingt. Vor einiger Zeit konnte das «NKSA-Eichhörnchen» mit zwei Jungtieren gesichtet werden. Eurasische Eichhörnchen können albinotisch, melanistisch und in weiteren Fellfarben vorkommen. Auch unser braunrotes Eichhörnchen wird im Herbst einen Fellwechsel vollziehen. Eichhörnchen machen keinen Winterschlaf und sind entsprechend auf ein gut isolierendes Fell angewiesen. Hoffen wir, dass auch die beiden Jungtiere überleben und so die Population an Eichhörnchen rund um das Schulhaus wächst.
Abbildung: Handyaufnahme von S. vulgaris aus dem Zimmer 108
Unsere Schule lebt Vielfalt und Vielfalt lebt an unserer Schule. In unregelmässigen Abständen werden hier Lebewesen präsentiert, die an der NKSA zu entdecken sind.
