Bildungsweg
Wenn Sie im Besitz einer Berufs- oder Fachmaturität sind und an einer Uni oder ETH studieren möchten, führt dieser einjährige Intensivkurs Sie zur Ergänzungsprüfung Passerelle «Berufsmaturität/Fachmaturität – universitäre Hochschulen». Es erwartet Sie ein umfassendes geistiges Fitnessprogramm. Tief einatmen und lossprinten!
Perspektiven
Der Passerellen-Lehrgang an der AME richtet sich an sehr leistungsbereite Erwachsene, die bereits eine Berufs- oder Fachmaturität absolviert haben. Der Lehrgang führt Sie in nur einem Jahr zur schulinternen Ergänzungsprüfung Passerelle «Berufsmaturität/Fachmaturität – universitäre Hochschulen». Das Zeugnis zur bestandenen Passerellen-Prüfung öffnet Ihnen zusammen mit Ihrem Berufsmaturitätszeugnis oder Ihrem Fachmaturitätszeugnis die Türen zu einem Studium an einer Schweizer Universität oder ETH.
Für manche Studiengänge gelten spezielle Aufnahmebedingungen (z.B. Eignungsprüfung für Medizinstudium). Zu den allermeisten Studienrichtungen haben Sie aber dank dem Ausweis über die bestandene Passerellen-Prüfung direkten Zugang.
Die Passerelle ist ein Vollzeit-Studium; Tempo und Intensität des Lernens sind hoch. Der Lehrgang kann nicht berufsbegleitend absolviert werden.
Möchten Sie Ihr Ziel lieber in ruhigerem Tempo erreichen und nebenbei arbeiten? Der dreieinhalbjährige Maturitätslehrgang begleitet Studierende im Teilzeit-Studium zur eidgenössisch anerkannten Maturität. Als Studierende mit einem Berufsmaturitäts- oder Fachmaturitätsausweis können Sie diesen Lehrgang in verkürzter Dauer absolvieren.

Aufnahme
Voraussetzung für eine Aufnahme in den Passerellen-Lehrgang an der AME ist, dass Sie eine Berufsmaturität oder Fachmaturität vorweisen können. Der Lehrgang eignet sich für sehr leistungsbereite Studierende. Orientierungsgrösse ist ein Notenschnitt von mindestens 4.8 im BM-/FM-Zeugnis.
Der Eintritt in den Passerellen-Lehrgang erfolgt prüfungsfrei. Auf Wunsch oder wenn wir dies für empfehlenswert erachten, laden wir Sie zu einem beratenden Aufnahmegespräch ein.
Die Passerelle kennt weder eine Probezeit noch eine Promotion. Sie absolvieren in jedem Fach mindestens zwei Lernkontrollen. Aber allein die Ergänzungsprüfung am Ende des Lehrgangs ist ausschlaggebend für die Zulassung zur Universität.
Wir empfehlen Ihnen, sich in den Fächern Mathematik und Naturwissenschaften im Selbststudium auf den Passerellen-Lehrgang vorzubereiten. Für den Fremdsprachenunterricht profitieren Sie, wenn Sie Bücher oder Zeitungen in der Originalsprache lesen oder sich Serien und Filme ohne Synchronisation anschauen. Um die Passerelle erfolgreich zu absolvieren, brauchen Sie zudem sehr gute Deutschkenntnisse.
Infoveranstaltungen
An zwei Infoveranstaltungen mit Ehemaligen und der Schulleitung können Sie sich über die Angebote der AME informieren. Die Anlässe finden an je einem Samstag im November und Februar statt.
- Sa 15. Februar 2020, 11:00 — 12:00 Uhr
Aula der Neuen Kantonsschule Aarau - Sa 14. November 2020, 11:00 — 12:00 Uhr
Aula der Neuen Kantonsschule Aarau
Angebot und Aufbau
Der Passerellen-Lehrgang dauert gut ein Jahr, von August bis September des Folgejahrs. Er setzt sich zusammen aus Präsenzunterricht und intensivem Selbststudium. Eine begleitende Berufstätigkeit ist nicht möglich.
Der Stundenplan sieht pro Woche ca. 13 Lektionen vor. Unterrichtstage sind Montag und Donnerstag (jeweils Nachmittag und Abend) sowie Samstag (ganztags). Rechnen Sie zusätzlich mit ungefähr 25 Stunden Selbststudium pro Woche.
-
Unterrichtsort
- Montag und Donnerstag:
Alte Kantonsschule Aarau - Samstag:
Neue Kantonsschule Aarau
Grundlagenfächer
- Deutsch
- Englisch oder Französisch*
- Mathematik
- Biologie
- Chemie
- Physik
- Geografie
- Geschichte
* Französisch wird nur bei genügender Anmeldezahl angeboten
Die Lernkontrollen im Unterricht dienen Ihnen zur Orientierung und Selbsteinschätzung. Für das Zeugnis zur Ergänzungsprüfung Passerelle werden keine Erfahrungsnoten angerechnet. Es zählen nur die Noten der Passerellen-Prüfung.
Im Passerellen-Lehrgang unterrichten wir nach der Verbundmethode: Wir verbinden Präsenzunterricht und Selbststudium so, dass beide Lernformen effizient genutzt werden können. Im vorbereitenden Selbststudium erarbeiten Sie sich das Grundlagenwissen, im Unterricht werden Aufgaben zu Wissensanwendung und -transfer gelöst und besprochen.
Um das wöchentliche Lernpensum zu bewältigen, brauchen Sie Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen. Auch Lernen will gelernt sein! Vielleicht fällt es Ihnen leichter, wenn Sie sich mit Mitstudierenden zu einer kleinen Lerngruppe zusammenschliessen? Im Präsenzunterricht erschliessen Ihnen die Lehrpersonen Zugänge zum Stoff, setzen Schwerpunkte und zeigen Zusammenhänge auf. Durch regelmässigen Unterrichtsbesuch lernen Sie am besten, wie und was geprüft wird.
Kosten
Bildung ist wertvoll, hat aber auch einen Preis. Für den Passerellen-Lehrgang der AME fallen Kosten von 4’200 Franken an. Detaillierte Informationen bietet die Kostenübersicht.
Damit Bildung für alle erschwinglich ist, erhält Unterstützung, wer die Schule nicht selbst finanzieren kann. Dafür muss ein Stipendiengesuch beim Kanton eingereicht werden. Genauere Informationen erhalten Sie im AME-Sekretariat. Ausserkantonale Studierende wenden sich an die Stipendienstelle ihres Kantons.
Sollten Sie im Lauf des Lehrgangs in finanzielle Schwierigkeiten geraten, wenden Sie sich an die Schulleitung.
-
Kostenübersicht
Einschreibegebühr*200.–Schulgeld ganzer Kurs**2’000.–Lehrmittelpauschale (einmalig)2’000.–Total4’200.–* Bei Rückzug der Anmeldung können diese Gebühren nicht zurückerstattet werden.
** Fr. 1’000.- pro Semester für Studierende, die bei Ausbildungsbeginn seit mindestens zwei Jahren ununterbrochen im Kanton Aargau gewohnt haben, sowie für Studierende aus den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Land, Bern, Luzern und Solothurn. Für Studierende aus allen anderen Kantonen Fr. 3’000 pro Semester.
Bei einem Abbruch des Lehrgangs während des Semesters kann das Schulgeld nicht zurückerstattet werden.
Anmeldung
Zum Passerellen-Lehrgang können Sie sich mittels Online-Formular anmelden.
-
Zusätzlich einzureichende Unterlagen
- aktuelle Wohnsitzbescheinigung
- Kopie des Berufs- oder Fachmaturitätszeugnisses
Die Schulleitung entscheidet über die Aufnahme. Auf Wunsch oder wenn wir dies für empfehlenswert erachten, laden wir Sie zu einem beratenden Aufnahmegespräch ein.
Eine Anmeldung ist jeweils bis zum 31. März möglich. Wir berücksichtigen die Anmeldungen nach ihrem Eingang. Der Passerellen-Lehrgang beginnt im August.
Für die Anmeldung wird eine einmalige Einschreibegebühr von Fr. 200.– erhoben. Bei Rückzug der Anmeldung kann diese Gebühr nicht zurückerstattet werden.
Anmeldung 2021/22
-
- Montag und Donnerstag: